
Projektmanagement-Zertifizierung im Vergleich

Der Markt für Projektmanagement-Zertifizierungen ist groß, und wer den nächsten Karriereschritt gehen möchte, steht schnell vor der Frage: PMI, IPMA, PRINCE2 oder TÜV SÜD? Da die Entscheidung eine große Investition in Zeit und Geld ist, muss sie fundiert sein. Dieser Guide liefert dir den direkten, faktenbasierten Vergleich aller vier relevanten Standards.
Key Facts Projektmanagement Zertifizierung
- Die bekanntesten Standards sind PMI (PMP), IPMA/GPM und PRINCE2. Die TÜV SÜD Personenzertifizierung gilt insbesondere im deutschsprachigen Raum als wichtiger, praxisorientierter, pragmatischer Kompetenznachweis.
- Eine Zertifizierung belegt qualitatives Know-how, schafft eine einheitliche Sprache im Team und kann das Gehalt steigern.
- Die Wahl der richtigen Zertifizierung hängt maßgeblich von der geographischen und methodischen Ausrichtung deines Unternehmens sowie deinem aktuellen Erfahrungslevel ab.
- Setting Milestones bereitet dich als Trainingspartner der TÜV SÜD Akademie auf die Projektmanagement Zertifizierungen im klassischen und im agilen Projektmanagement vor.
Die bekanntesten Projektmanagement-Zertifizierungen
Die drei global bekanntesten Standards für Projektmanagement-Zertifizierungen sind PMI (PMP), IPMA/GPM und PRINCE2. Diese Standards dominieren den Markt in Bezug auf Verbreitung und Bekanntheit. Setting Milestones setzt auf die TÜV SÜD Personenzertifizierung, da diese im deutschsprachigen Raum als unabhängiger Kompetenznachweis (ISO-zertifiziert) eine immer größere Bedeutung gewinnt.
Alle vier Standards verfolgen das Ziel, die Kompetenz im Projektmanagement zu bestätigen. Sie unterscheiden sich jedoch fundamental in ihrer Philosophie, der erforderlichen Erfahrung und ihrer Ausrichtung.
Projektmanagement-Zertifizierungen im direkten Vergleich
In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten Fakten der Projektmanagement Zertifizierungen zusammengefasst. Der Vergleich basiert auf dem Level „Projektleiter:innen“ (Senior-Level)
Projektmanagement Zertifizierungen im Detail
TÜV SÜD Projektmanagement Zertifizierung
Die Zertifikate des TÜV SÜD Examination Institute stellen eine wichtige und unabhängige Säule in der deutschen und europäischen PM-Landschaft dar. Sie sind besonders für Projektmanager:innen relevant, die Wert auf einen praxisorientierten und pragmatischen Ansatz legen.
Die drei TÜV SÜD Projektmanagement Zertifizierungen
Vorteile der TÜV Projektmanagement Zertifizierung
- Fokus: Durch den pragmatischen Fokus auf Methoden, schlanke Prozesse und wichtige Social Skills (Soft Skills) erhält die Ausbildung eine starke Verbindung zu realen Managementsystemen und der Qualitätssicherung im Unternehmen.
- Höchste Objektivität: Die Kompetenz wird unabhängig von den Interessen des Trainingspartners bewertet.
- Die Prüfung erfolgt bei der TÜV SÜD Personenzertifizierung nach dem international anerkannten Standard ISO/IEC 17024:2012

PMP/PMI Zertifizierung
Das Project Management Institute (PMI®) mit Sitz in den USA ist der weltweit größte und bekannteste Verband für Projektmanagement. Die Zertifizierungen von PMI sind in über 185 Ländern anerkannt und gelten als der globale Standard.
- PMP® (Project Management Professional) richtet sich an erfahrene Projektmanager:innen, die ihre Expertise dokumentieren wollen. Die Prüfung testet methodisches Wissen und Erfahrung mithilfe situativer Fragen.
- CAPM® (Certified Associate in Project Management) ist für Junior Projektmanager:innen und Projektbeteiligte konzipiert, die solides Wissen, aber noch wenig Praxis mitbringen.
Voraussetzungen für die Senior-Level-Zertifizierung (PMP®):
Kosten & Gültigkeit
Die reine Prüfungsgebühr für das PMP®-Zertifikat liegt für PMI-Mitglieder bei ca. 405 USD und für Nicht-Mitglieder bei ca. 555 USD (entspricht ca. € 380 bis € 520 netto). Die Gesamtkosten für Schulung und Prüfung liegen daher im Bereich von € 2.000 bis € 3.000.
Die Zertifizierung muss alle drei Jahre re-zertifiziert werden. Hierfür müssen 60 PDUs (Professional Development Units) durch Weiterbildung nachgewiesen werden. Die Gebühr für die Rezertifizierung von 60–150 USD entspricht derzeit (Stand: Oktober 2025) ungefähr € 50 – € 130.
IPMA/GPM Zertifizierung
Die International Project Management Association (IPMA®), deren deutscher Vertreter die GPM (Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement) ist, verfolgt einen grundlegend anderen Ansatz als PMI. IPMA ist stark in Kern-Europa (Deutschland, Österreich) verankert und legt den Fokus nicht nur auf Methoden, sondern umfassend auf die Kompetenz der Projektmanager:innen.
Das Kompetenz-Modell:
Im Gegensatz zu PMI, das primär durch Multiple-Choice-Prüfungen Wissen abfragt, werden bei IPMA die Kompetenzen in drei Bereichen reflektiert, evaluiert und bewertet:
- Kontext-Kompetenzen
- Persönliche und Soziale Kompetenzen (Soft Skills)
- Technische Kompetenzen
Die Hierarchie der IPMA-Levels (Level D bis A):
IPMA/GPM nutzt ein vierstufiges System, das sich klar nach Erfahrung und Komplexität richtet:
Kosten & Gültigkeit
Die Kosten variieren je nach Level und Anbieter, liegen aber für die Prüfungsgebühr in Deutschland zwischen ca. 630 € (Level D) und 2.100 € (Level B). Die Gültigkeit der IPMA-Zertifikate beträgt in der Regel fünf Jahre. Für die Rezertifizierung (ab Level C) ist eine erneute Antragstellung sowie der Nachweis kontinuierlicher Weiterbildung (z.B. Fortbildungspunkte) und eine Gebühr erforderlich.
PRINCE2 Zertifizierung
Die Zertifizierung PRINCE2® ("Projects in Controlled Environments") ist besonders in Europa und in Unternehmen mit starkem Fokus auf IT- und Organisationsprojekte verbreitet. Sie unterscheidet sich von PMI und IPMA durch ihren prozessbasierten Ansatz.
Der prozessbasierte Fokus:
PRINCE2® liefert ein detailliertes Prozessmodell. Der Fokus liegt darauf, genau zu definieren, was in einem Projekt von Start bis Ende getan werden muss und welche Rollen, Abläufe und Verantwortlichkeiten dafür notwendig sind.
- Foundation: Diese Stufe vermittelt ein grundlegendes Verständnis der Basismethoden und der Projektplanung.
- Practitioner: Diese Stufe zertifiziert die Fähigkeit, den Standard umzusetzen und in der Praxis anzuwenden.
Der Unterschied in der Zulassung:
Im Gegensatz zu den erfahrungsbasierten Zertifikaten PMP und IPMA Level B/C ist PRINCE2 eine rein wissensbasierte Zertifizierung. Es ist keine Berufserfahrung im Projektmanagement erforderlich, um die Foundation-Prüfung abzulegen.
Kosten und Gültigkeit
Die Kosten für die Foundation-Prüfung starten ab ca. 180 €. Die Zertifizierung ist auf drei Jahre begrenzt. Für die Practitioner-Stufe ist zur Aufrechterhaltung eine erneute Prüfung oder eine kostenpflichtige Mitgliedschaft erforderlich.
Agile Projektmanagement Zertifizierungen
Agiles Projektmanagement wie Scrum ist nicht mehr wegzudenken. Neben den klassischen Zertifikaten existiert eine Reihe von agilen Spezialisierungen, die den Markt dominieren.
Die wichtigsten agilen Zertifizierungen im Überblick:
- Scrum Master (CSM/PSM): Diese Zertifikate sind die bekanntesten für die Rolle des Scrum Masters und signalisieren das Verständnis der agilen Grundprinzipien.
- PMI-ACP: Das PMI Agile Certified Practitioner ist ein breiter, methodenunabhängiger Standard, der verschiedene agile Ansätze (Scrum, Kanban, Lean) abdeckt.
- SAFe: Das Scaled Agile Framework ist die meistgenutzte Zertifizierung, wenn agile Methoden in großen, komplexen Unternehmen skaliert werden sollen.
Setting Milestones bereitet dich auf agile Personenzertifizierungen vor. Du kannst dich mit unseren Trainings auf die Prüfungen der TÜV SÜD Akademie zum Scrum Master – TÜV und Scrum Product Owner – TÜV vorbereiten. Zudem bieten wir Schulungen zur Zertifizierung Hybrides Projektmanagement – TÜV an.
Lohnt sich eine Projektmanagement Zertifizierung?
Die Berufsbezeichnung „Projektmanager:in“ ist nicht geschützt, was in Unternehmen oft zu Unklarheit darüber führt, welche Qualifikationen neue Mitarbeiter:innen tatsächlich mitbringen. Zertifizierungen bieten hier eine klare Abhilfe, indem sie die Einhaltung internationaler Standards und qualitatives Know-how belegen.
Hier ist der Überblick über die Vorteile, die eine Zertifizierung für dich und dein Unternehmen stiftet:
Projektmanagement-Zertifizierung bei der TÜV SÜD Akademie
Der Fokus von Setting Milestones bei Projektmangement Zertifizierungen liegt auf die TÜV SÜD Zertifizierungen, das sind die Gründe dafür.
- Unabhängigkeit & Glaubwürdigkeit: Der TÜV SÜD agiert als neutrale Instanz und bietet einen ISO-zertifizierten (ISO 17024) Kompetenznachweis an. Dieser Prozess- und Qualitätsfokus spiegelt die Philosophie von Setting Milestones wider und bietet dir einen unabhängigen, glaubwürdigen Titel, der im DACH-Raum sehr geschätzt wird.
- Klare Trennung: Setting Milestones bereitet dich auf Zertifizierung vor. Die Zertifizierungsprüfung selbst ist TÜV-Sache. Sie wird online von der TÜV SÜD Akademie abgenommen. Dies gewährleistet eine objektive Beurteilung.
Setting Milestones bietet die komplette Palette an Vorbereitungstrainings: von ein- bis mehrtägigen Kompaktprogrammen für die klassischen Level (Junior Project Manager, Project Manager, Senior Manager) bis hin zu den gefragten agilen (Scrum Master/Product Owner) und hybriden Zertifizierungen.
Hier kannst du dir unsere Projektmanagement Trainings ansehen
{{cta-training}}
FAQ Projektmanagement Zertifizierung
Welche Zertifizierung benötige ich, um Projektmanager zu werden?
Da die Berufsbezeichnung nicht geschützt ist, benötigst du keine spezifische Zertifizierung, um als Projektmanager:in zu starten. Um deine Kompetenz zu belegen und deine Karriere zu beschleunigen, empfehlen sich jedoch die Einstiegslevel:
- TÜV SÜD: Der Junior Project Manager – TÜV ist das offizielle Einstiegslevel.
- IPMA: Das Level D dient als Nachweis des Wissens über die IPMA-Methoden.
- PRINCE2: Die Foundation-Prüfung belegt dein Grundlagenwissen über die Prozessmethodik.
Wie viel kostet eine Weiterbildung im Projektmanagement?
Die Kosten variieren stark nach Anbieter, Dauer und Zertifizierungsstelle. Die Prüfungskosten allein liegen zwischen ca. 180 € (PRINCE2 Foundation) und über 2.000 € (PMP).
Ein umfassendes Trainingsprogramm, das auf eine Zertifizierung wie den Project Manager – TÜV vorbereitet, kostet bei Setting Milestones inklusive aller Unterlagen, aber exklusive Prüfungsgebühr, beispielsweise € 4.709,- (Netto, für die Projektmanagement Kompaktwoche). Die Prüfungsgebühr für die TÜV SÜD Zertifizierung liegt bei € 550,- (Netto).
Welche Projektmanagement-Zertifizierung ist die beste?
Es gibt keine "beste" Zertifizierung, da die Relevanz von deinem Karriereziel und deinem Arbeitsumfeld abhängt. Der Schlüssel ist, den Standard zu wählen, der am besten zu deinen Anforderungen passt:
- Globaler Fokus: Ist dein Ziel die internationale Karriere in großen, global agierenden Konzernen? Dann ist der PMP aufgrund seiner weiten Verbreitung oft gefragt.
- Unabhängigkeit & Prozessqualität (DACH): Suchst du einen objektiven, prozessorientierten Kompetenznachweis im deutschsprachigen Raum? Dann bietet sich die TÜV SÜD Personenzertifizierung an.
- Kompetenz & Soft Skills: IPMA ist eine starke Wahl, wenn du Wert auf die Bewertung deiner gesamten Kompetenz, inklusive Soft Skills, legst.
- Strikter Prozessfokus: PRINCE2 ist eine gute Wahl, wenn dein Unternehmen streng prozessgetrieben ist.
Wie lange dauert die Weiterbildung Projektmanagement?
Die Dauer hängt vom angestrebten Zertifizierungslevel ab. Die Trainingsprogramme selbst reichen von kurzen Crashkursen bis hin zu mehrtägigen Kompaktprogrammen. Unsere Projektmanagement Kompaktwoche, die dich auf zwei TÜV-Level vorbereitet, dauert beispielsweise fünf Tage. Hinzu kommt eine individuelle Vorbereitungszeit von mehreren Wochen für die Prüfung.





